Reflexionsrunde auf der Rückfahrt

Nach intensiven Tagen sind alle wieder wohlbehalten angekommen. Auf der langen Heimfahrt nutzten die Schülerinnen und Schüler die Zeit, um ihre Erlebnisse zu reflektieren und ihre Eindrücke im Projekt-Podcast festzuhalten. Ein KZ-Besuch ist für die Kids sehr eindrucksvoll und wir denken an die Worte von Wolfgang im KZ Stutthof und unseren Projektbetreuern zurück. Sie meinte, dass die Generation heute gefragt ist, damit sich so etwas nicht wieder ereignet. 
Rund elf Stunden dauerte die Busfahrt – eine Strecke, die fast alle mit kurzen Schlafpausen überbrückten. Nur der Busfahrer Miro und Herr Helmholz blieben die ganze Zeit wach. Während Miro den Bus fuhr, arbeitete Herr Helmholz am Computer: Über 500 digitale Fotos galt es zu sichten, und der Podcast wurde nebenbei geschnitten. Damit schloss sich der Kreis dieser gemeinsamen Reise.
Zum Abschluss sei noch gesagt, das die Fahrt von der Schulleiterin Frau Poplawski, unserer Schulsozialarbeiterin Frau Sternberg, dem Physik- und Astronomielehrer Herrn Helmholz, unserem fachlichen Begleiter Herrn Maul sowie dem Busfahrer Miro begleitet wurde. Wir danken den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern für ihre Initiative und hoffen auf ein erfolgreiches Projekt in Auschwitz im kommenden Jahr 2026.

Reflexionsrunde Schulcast Lerchenfeld

Zum Abschluss gab es auf der langen Rückfahrt eine Reflexionsrunde, in der einige Teilnehmer ihre Ergebnisse und Eindrücke schilderten.
Dieser Beitrag wurde unter 2025, Podcast veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert